allen Menschen, die sich vor Ort im kirchlichen Leben einbringen und ihr Umfeld aus christlicher Motivation heraus gestalten!
Erntedank verstehe ich nicht nur als Dank-Feier für all das, was die Landwirtschaft als Ernte einfährt. Erntedank ist für mich die grundsätzliche Erinnerung an das Danke-Sagen und Danke-Feiern.
Und was wären wir als Kirche vor Ort ohne all die Menschen, die sich mit ihren Begabungen, ihrer Zeit und auch mit ihren materiellen Spenden einbringen?
Das Pastoralteam hatte überlegt, zum Ende der aktuellen Amtszeit der gewählten Gremien für alle Ehrenamtlichen eine große Dankesfeier zu organisieren. Aber bei den rund 16.000 Katholiken im Bereich Kreuzau-Hürtgenwald hätte man eine Feier für 1000-2000 Menschen organisieren müssen, was jeden organisatorischen Rahmen gesprengt hätte – so dass es nun an den einzelnen Kirchengemeinden liegt, mal alle Aktiven vor Ort zu einer Dankaktion einzuladen.
Ob es die Messdiener sind, die Mitglieder in einem Chor, die Lektoren, die Katechetinnen, die Schützen, die Pfadfinder, die Förderkreise, die religiös Engagierten in der Kita und an den Schulen… an so vielen Stellen bringen sich Menschen mit christlicher Motivation ein!
Der Kreis Düren hat schon eine Form gefunden, an dieses Engagement zu erinnern und ganz konkret Menschen zu ehren mit einem Preis für Soziales Engagement, in diesem Jahr zum 25. Mal.
Es freut mich, dass auch viele aus unserem kirchlichen Umfeld dabei waren, nachzulesen unter https://www.kreis-dueren.de/presse/ehrenpreisverleihung_2025-07-03.php, sowohl Gruppen wie Aktiv für Gey, Team Klamottenladen, Pfarreirat Untermaubach als auch einzelne wie Johannes Büngeler und Helmut Nolden, Franz Josef Baur und Heidi Töpfer.
Bei der aktuellen Veränderung unserer Strukturen hoffe ich, dass auch wir eine wertschätzende Kultur des Dankes finden und pflegen.
Für den kgv und das Pastoralteam: Pastor Josef Wolff