Das Kreuz
Nicht nur in unserem Sprachgebrauch taucht es häufig auf und ist ein beliebtes „Teekesselchen“. Sogar in einem Sprichwort kommt es vor. Wenn uns etwas Schlimmes bevorsteht, sagen wir z.B.: „Wenn ich das hinter mir habe, mache ich drei Kreuze.“
In diesem Fall steht das Kreuz dafür, dass jemand wieder durchatmen kann. Das Kreuz ist für uns Christen das entscheidende Symbol. Während man zur Zeit Jesu einen zum Tode verurteilten Menschen daran qualvoll sterben ließ, ist es heutzutage ein Symbol für die Auferstehung, und damit die Überwindung des Todes. Es begegnet uns am Straßenrand, in den Kirchen und kirchlichen Einrichtungen und oft auf dem Friedhof. Wie wäre es, wenn das Kreuz, das wir oft um den Hals tragen, das wir an die Straße stellen oder in einen Raum hängen, wirklich für uns ein Symbol mit Bedeutung wäre und nicht nur ein Gegenstand unter anderen. Ein Symbol, das sagt: Ich glaube an das Leben, an die Kraft, die aus dem Glauben heraus kommt, an die Überwindung des Todes.
Jesus ist am Kreuz gestorben, aber er ist nicht im Tod geblieben. Er hat den Tod durchlitten und ist wieder auferstanden. Das feiern wir immer wieder neu an Ostern.
Möge es das Zeichen sein für unseren Gott, der den Tod überwunden hat und das Leben für alle will.
Wir wünschen Ihnen gute Kartage und ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Walter Hütten Pfr., Monika Schall GR, Georg Scherer Pfr., Claudia Weyermann PR